24 x Nachhaltig schenken - Ideen für den Adventkalender

Der Adventkalender… fasst schon so stressig wie die Jausenbox :)

Wir haben alle Varianten durch: selbst befüllte Sackerl, gekaufte Spielzeug- / Bastelkalender, fertige Schokokalender. Grundsätzlich bevorzuge ich mittlerweile eine (für Eltern) stressfreie Variante. Hier kommen ein paar Ideen, die aus meiner Sicht beides verbinden: wenig Aufwand und trotzdem viel Freude.

Kurzer Rückblick

Als meine Kinder noch sehr klein waren, habe ich mir sehr viel Mühe gemacht, 24 kleine Sackerl mit Liebe zu befüllen. Am Anfang waren sie sogar noch mit Nüssen und Mandarinen glücklich, leider nicht lange :) Danach war ich hin- und hergerissen zwischen Kinderfreude und “gesundem” Naschen. Abgelöst wurde das von der Phase der gekauften gefüllten Spielzeug-/Bastelkalender - mit dem Nachteil, dass danach ein weiteres Bausteineset oder noch mehr kleinteiliges Spielzeug vorhanden war.

Also doch der Schokokalender? Irgendwie juckt es mich im Finger, doch eine etwas persönlichere Variante zu machen und damit den Süßigkeitenkonsum ein wenig zu reduzieren. Ich bevorzuge grundsätzlich die stressfreie Variante, die doch jedem Freude macht. Und aus meiner Sicht immer und nachhaltig Freude bereiten kleine gemeinsame Aktivitäten.

Kleine Freuden und gemeinsame Zeit

Je älter meine Kinder (und auch ich) werden, desto bewusster wird mir: das schönste ist doch, gemeinsam Zeit zu verbringen. Im Alltag geht das leider oft unter - also besinnen wir uns doch zur “besinnlichsten Zeit des Jahres” darauf und schenken Zeit:

Hier kommen ein paar Ideen von mir, von denen ihr euch die für euch passendsten raussucht. Druckt euch die Liste gerne aus oder schreibt die Ideen auf kleine Zettel und befüllt damit euren fritzi-Kübel. Das Kind / die Kinder dürfen dann jeden Tag im Advent eine Idee ziehen.

Die kleineren Dinge machen wir unter der Woche, ein bisschen größere am Wochenende. Das kann auch mal so was gemütliches sein wie ins Kino gehen oder zuhause einen Film schauen und vorher frisches Popcorn machen. Wichtig ist dabei einfach, sich bewusst ein bisschen Zeit füreinander zu nehmen. Das ist manchmal besonderer als du denkst. Los geht’s:

  1. Ein Bild malen (das kann gleich ein Weihnachtsgeschenk sein)

  2. Ins Kino gehen oder zuhause Film schauen & Popcorn machen

  3. Das Lieblingsbuch vorlesen

  4. In die Bücherei gehen

  5. Heiße Schokolade trinken

  6. Erzähl mal: woran erinnerst du dich besonders gerne?

  7. Gemeinsam ein Hörspiel hören

  8. Jede*r erzählt ihren/seinen Lieblingswitz

  9. Badekugeln machen (Juhu: Weihnachtsgeschenk)

  10. (Sand)Knete selbst machen

  11. Gemeinsam das Lieblingsessen kochen

  12. Ballspielen

  13. Müsliriegel / Energiekugeln selbst machen

  14. Ein Eis essen (ja, echt)

  15. Erzähl mal: was magst du an dir besonders gerne?

  16. Ein Weihnachtslied singen

  17. Fotoalben anschauen

  18. Ein Puzzle bauen

  19. Ins Hallenbad gehen

  20. Eislaufen gehen

  21. Einen Weihnachtsstern basteln

  22. Ein Brettspiel spielen

  23. Im Park Naturmaterialien sammeln oder (wenn vorhanden) raus in den Schnee

  24. Zu lauter Musik tanzen

  25. Erzähl mal: worauf bist du heute stolz?

  26. Ein Picknick im Wohnzimmer machen

  27. Papierflieger basteln

  28. Gemeinsam eine kleine Schatzsuche machen

  29. Weihnachtskekse essen

  30. Karten spielen

  31. Jemanden anrufen (Oma / Opa / Lieblingsverwandte / -freund*in)

  32. Einen Obstteller herrichten (und essen :))

  33. Im Park Freunde treffen

  34. Einen Kuchen oder 1 Sorte Weihnachtskekse backen (oder kaufen :))

  35. Erzähl mal: was war heute besonders toll?

Und Fritzi wichtelt

Von diesen Vorschlägen sucht ihr euch 24 raus (ihr könnt gerne diese Vorlage hier ausdrucken) oder ihr schreibt (oder malt) sie selbst auf kleine Zettelchen. Die kommen dann alle in einen fritzi und das Kind / die Kinder ziehen sich jeden Tag einen Zettel raus. Das ist super spannend, weil ihr selbst nie genau wisst, was heute dran ist. Falls ihr größere Aktivitäten aufs Wochenende legen wollt, nehmt einfach verschieden farbiges Papier, dann wisst ihr, wann welche Farbe gezogen werden soll.

Wie schön, wenn euch fritzi auch durch den Advent begleitet und nicht nur als Sandspielzeug, sondern auch hier ganz im Sinne der Nachhaltigkeit kreativ verwendet wird.

Besonders schön finde ich dabei, dass Geschenke nicht teuer sein müssen und auch keinen Müll produzieren. Bei ein paar Ideen habt ihr sogar gleich ein Weihnachtsgeschenk selbstgemacht. Auch hier bevorzuge ich persönlich etwas, das sich verbrauchen lässt (also essbar oder sowas wie die Badekugeln, die sich dann einfach in eine Wohltat auflösen). Denn Hand aufs Herz: die meisten von uns haben schon “alles” und zu Weihnachten werden so oft Dinge geschenkt, die dann doch nur nutzlos herumliegen.

Vielleicht inspiriert euch der Adventskalender ja sogar zu einem Weihnachtsgeschenk - eine Aktivität, die ihr gemeinsam mit euren Lieben, Freunden, Familien machen könnt ist in jedem Sinne nachhaltig.






Zurück
Zurück

Endlich Weihnachtskekse: auf die Bleche, fertig, los!

Weiter
Weiter

Es herbstelt: mit fritzi durch den Blätterwald